
Elternberatung
Liebe Eltern.
Elternsein kann schön, mitunter aber auch sehr herausfordernd sein. Zwischen Liebe, Verantwortung und einem Sorgenkarussell entstehen oft Unsicherheiten, Konflikte oder Momente von Ohnmacht und Hilflosigkeit.
Ich begleite Jugendliche ca. ab dem 12. Lebensjahr bei ihren Entwicklungsaufgaben und Reifungsprozessen. Es geht darum, mit Gleichaltrigen zurechtzukommen und eine positive Einstellung zu sich selbst aufzubauen.
In der Therapiestunde unterstütze ich Ihre Tochter oder Ihren Sohn im Gespräch und durch erlebnisorientierte Übungen bei der Entwicklung eines stabilen Selbstwertgefühls und der Stärkung von Resilienz und Selbstwirksamkeit.
Die Gestalttherapie legt dabei großen Wert auf eine ganzheitliche Betrachtung des Erlebens auf den vier Ebenen: Gefühle, Gedanken, Körper und Verhalten. All das steht miteinander in einer Wechselwirkung:
Lernen wir unsere inneren Überzeugungen z.B. von einem "Ich kann das nicht" zu verändern, hat das unmittelbaren Effekt auf unser Gefühlsleben und damit auch auf unsere Körperempfindungen. Verändern wir hingegen z.B. trotz schlechter Laune einmal unsere Körperposition und nehmen eine sogenannte Power-Position ein, fühlen wir uns gleich besser.
Eine Reflexion des eigenen Selbstbildes wird in den Sitzungen ebenso Thema sein. Besteht eine zu große Kluft zwischen dem sog. Real-Selbst (Wie bin ich wirklich?) und dem Ideal-Selbst (Wie wäre ich gerne?), führt das meist zu Selbstabwertung und in dem zuge zu selbstunsicherem Verhalten.
In diesem Prozess erarbeitet sich der Jugendliche mit meiner Unterstützung ein neues integratives Selbstbild, in dem Stärken und vermeintliche Schwächen nebeneinander vorkommen können.
Elterngespräche finden in der Regel während meiner Sitzungen mit Ihrem Kind eher selten statt, da dem altersgemäßen Ablösungsprozess viel Bedeutung beigemessen wird. Ausnahme ist selbst- oder fremdgefährdendes Verhalten ihres Kindes, worunter auch die Auflösung der sonst geltenden Schweigepflicht fällt.
In meiner Elternberatung biete ich Ihnen einen Raum, in dem Sie sich mit all ihren Gefühlen, Fragen und Sorgen anvertrauen können.
Themen in einer Beratung können sein:
-
Umgang mit Stress, Konflikten und Schwierigkeiten in der Führung und Begleitung Ihres Kindes
-
Begleitung in herausfordernden Entwicklungsphasen wie Pubertät
-
Unterschiedliche Vorstellungen von Erziehung/Begleitung von Ihnen als Elternpaar
-
Entwicklung einer achtsamen Kommunikation in der Familie
-
Unterstützung bei besonderen Belastungen (z.B. Trennung, Krankheit, Verhaltensauffälligkeiten)
-
Umgang mit Risikofaktoren wie übermäßiger Medienkonsum, gestörtes Essverhalten
-
Psychoedukation zu Themen wie Depression, Ängsten, Stress und Burnout etc.
-
Standortanalyse zu der Frage. "Ab wann zeigt mein Kind psychisch auffälliges Verhalten" und "Was ist noch normal?"